Rückblick

>> zum Rückblick 2022 springen

Ein Blick zurück

2009

Im Jahr 2009 fanden die Düsseldorfer Jugendmedientage zum ersten Mal statt. 84 jungen Menschen konnten bereits im ersten Jahr aus 13 Workshops rund um Medien auswählen. Damals fanden die Jugendmedientage noch im Haus der Jugend in Düsseldorf statt.

2009 enstand auch dieses erste Video über die Düsseldorfer Jugendmedientage.

2010

Bei den zweiten Düsseldorfer Jugendmedientagen waren es dann sogar 19 Workshops aus denen ausgewählt werden konnte. Das erste Mal dabei: Das Jugendinternetportal der Stadt Düsseldorf YouPod mit einem Workshop zu Onlinejournalismus. Die Teilnehmendenzahl stieg im zweiten Jahr bereits auf 120.

2011 – 2012

In den folgenden zwei Jahren fanden die Jugendmedientage erneut im Haus der Jugend statt. In beiden Jahren nahmen rund 70 junge Menschen an jeweils 12 Workshops teil. In einem Radio-Workshop, der schon seit den ersten Jungendmedientagen 2009 vom selbstverwalteten Jugendzentrum Haus Spilles durchgeführt wird, wurde u.a. folgender Beitrag über die Jugendmedientage produziert:

2013

Im Jahr 2013 machten die Düsseldorfer Jugendmedientage einen großen Schritt: Erstmals wurde die Veranstaltung in Kooperation mit der Europäische Medien- und Business-Akademie in Düsseldorf (EMBA) angeboten. Durch die Räume und Workshops, die die EMBA für die Veranstaltung zur Verfügung stellt, erreichten die Jugendmedientage ein ganz neues Level. Die Kooperation war von Anfang an so erfolgreich, dass sie bis heute Bestand hat. Auch zum ersten Mal – und seitdem jedes Jahr dabei – bot der WDR einen Workshop an. Inzwischen ist das Angebot vom WDR so beliebt, dass er regelmäßig der zuerst ausgebuchte Workshop ist.

2014 – 2017

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der EMBA wurde in den Folgejahren fortgeführt. Die Bekanntheit und damit die Teilnehmerzahlen wuchsen in den weiteren Jahren immer weiter. Bis zu 200 jungen Menschen nehmen inzwischen an den vielen unterschiedlichen Workshops teil. Neben dem WDR konnte auch die Rheinische Post als Partner gewonnen werden. Die Düsseldorfer Jugendmedientage etablieren sich als feste Veranstaltungsgröße in Düsseldorf. 2015 gab es ein neues Logo, neue Plakte und eine neue Homepage.

2018

Im Jahr 2018 feierten die Düsseldorfer Jugendmedientage ihr 10-jähriges Jubiläum. Zum ersten runden Geburststag gab es verschiedene Highlights: Eine junge Band konnte sich bewerben und ein Wochenende in professioneller Begleitung in einem Tonstudio gewinnen. Insgesamt 15 weitere Workshop wurden angeboten, die neben den Räumen der EMBA im Medienhafen an gleich mehreren Orten in Düsseldorf stattfanden. Zum ersten Mal dabei: Das Düsseldorfer Filmmuseum sowie Moderator Sebastian Messerschmidt, der einen Workshop rund um das Abenteuer Moderation anbot.

2019

Die Düsseldorfer Jugendmedientage waren 2019 so vernetzt wie nie zuvor. In gleich mehreren Workshops kamen weitere Medienexperten aus verschiedenen Bereichen per Livestream zu Wort. Und das sogar bis nach Argentinien!

Ergebnisse des Fotoworkshops

2020

2020 war aufgrund der COVID-19-Pandemie lange nicht klar, ob die 12. Düsseldorfer Jugendmedientagen stattfinden können. Nachdem im Sommer die Lage sich etwas entspannte, wurde ein ganz neues Konzept erarbeitet, bei dem die Sicherheit und die Gesundheit aller beteiligten (und nicht beteiligten) Menschen höchste Priorität hatte. Leider musste Anfang November beschlossen werden, dass Präsenzworkshops, auch in kleinen Gruppen, nicht zu verantworten waren. Als kleinen Trost fanden drei Workshops virtuell statt. Immerhin auch eine Premiere: Zum ersten Mal fanden bei den Düsseldorfer Jugendmedientage Workshops online statt und die Teilnehmenden konnten von zu Haus aus teilnehmen.

2021

Auch in 2021 fanden die Düsseldorfer Jugendmedientage online statt, um die Gesundheit aller Teilnehmer*innen zu gewährleisten. Dieses Jahr gab es sowohl Workshops von Referent*innen, die schon mehrere Jahre bei den Düsseldorfer Jugendmedientagen dabei waren, als auch komplett neue Referentinnen mit neuen Themenbereichen. Ob Podcasts, Synchronsprechen, digitale Organisation oder Programmierung – dieses Jahr gab es wieder viel Auswahl.

2022

In 2022 fanden die Düsseldorfer Jugendmedientage endlich wieder in Präsenz statt. Dieses Mal, zum ersten Mal in 10 Jahren, trafen wir uns erneut im Haus der Jugend. Von den Jugendmedientage „Klassikern“, wie Synchronsprechen und Moderation, bis hin zu ganz neuen Themen wie Public Relations – es gab vieles zu Lernen, und vieles Auszuprobieren.

Der Workshop für „Moderation und Podcast-Produktion“ hat für den Podcast #AufDemWeg von Sebastian Messerschmidt eine Folge aufgenommen – #114 Die Podcast-Übernahme. Dort reden sie über die Düsseldorfer Jugendmedientage, ihre eigenen Wege in die Medien und einiges mehr. Hör einfach mal rein!

Den #AufDemWeg Podcast findest du auf Spotify, iTunes und Amazon.

„Die Photoshooting Challenge“ mit Saskia Clemens hat in diesem Jahr mit unseren Teilnehmer*innen Magic Moment Fotos gemacht. Die Resultate sind toll geworden!

Am Samstag Abend gab es wieder ein Chillout. Die Teilnehmer*innen haben gemeinsam auf Sitzsäcken Mario Kart an der Nintendo Switch gezockt. Dazu gab es frisches Popcorn direkt aus der Popcornmaschine, zusammen mit jeder Menge anderer Snacks und Musik.

Ein Projekt des
Jugendring Düsseldorf
Lacombletstraße 10
40239 Düsseldorf

Social Media